In dem Maß, in dem in der Immobilienwirtschaft der Blick wieder auf das eigentliche Asset, die Immobilie, gelenkt wird, gewinnt die Investitionsrechnung im Risikomanagement an Bedeutung. Die Tendenz geht weg von den hoch aggregierten, eher kapitalmarktorientierten Simulationen, bei denen Risiko eher pauschal in der Korrektur des Diskontzinses berücksichtigt wird, hin zu Modellen, die von dem eigentlichen Objekt her bottom-up funktionieren. Sven-Eric Ropeter-Ahlers beschreibt, wie Risikoaspekte mittels Simulationen in die Investitionsrechnung integriert werden können.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Es gelten unsere AGB.