The Met in Bangkok gewinnt Hochhauspreis
advertorial

The Met in Bangkok gewinnt Hochhauspreis

Bild: Bucher
Der Sieger: Das 230 m hohe Wohnhochhaus The Met. Architekt: Woha (in Zusammenarbeit mit Tandem Architects). Eigentümer: Pebble Bay Thailand, Singapur.
Der Sieger: Das 230 m hohe Wohnhochhaus The Met. Architekt: Woha (in Zusammenarbeit mit Tandem Architects). Eigentümer: Pebble Bay Thailand, Singapur.

Der Wolkenkratzer The Met ist Gewinner des Internationalen Hochhauspreises (IHP) 2010. Die Auszeichnung belohnt Architekten und Bauherren, die mit ihren Projekten Zeichen setzen. Und damit ist nicht nur die Höhe der Wolkenkratzer gemeint, wie The Met zeigt. Unter den fünf Finalisten des von der Stadt Frankfurt am Main, dem Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank ausgelobten Wettbewerbs sticht das 230 m hohe Gebäude in Bangkok durch seine Offenheit hervor, ohne eine Kopie westlicher Konzepte zu sein. Die Architekten hätten den Typus des Turms aufgebrochen, damit Wind hindurchfegt, sagte Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth, Mitglied der IHP-Jury, vor der Preisverleihung. Wong Mun Summ, Mitinhaber des ausführenden Architekturbüros WOHA, Singapur, nahm den mit 50.000 Euro dotierten Preis am Freitag in der Frankfurter Paulskirche entgegen.

Das 2009 fertiggestellte Wohnhochhaus The Met (Baukosten ca. 100 Mio. USD) ist speziell für das tropische Klima in Bangkok geschaffen. Es sei ein Gebä

Jetzt kostenlos registrieren und sofort den Artikel lesen!

Die Registrierung beinhaltet zudem die kostenfreien Newsletter IZ Aktuell, IZ Update und IZ Inside.

 

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen.
Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Es gelten unsere AGB.

stats