Quelle: White & Case Schutz vor Verkauf des Grundstücks greift nur in Ausnahmen Grundstücksrecht. Ein Unternehmer ist grundsätzlich nicht davor geschützt, dass der Besteller das Grundstück später veräußert, auf dem der Unternehmer die geschuldete Bauleistung ... Mehr dazu von Andreas van den Eikel | Donnerstag, 26. März 2015
Bild: Fotolia.de/Fotolia.com Extrageld für Mehrarbeit des Verwalters Zensus, Trinkwasserverordnung, Sepa-Umstellung, Energieausweis, Mindestlohn: Dem Immobilienverwalter bringen solche behördlichen Vorgaben mehr Arbeit. Wann ihm zusätzliches Honorar … Mehr dazu von Monika Hillemacher | Donnerstag, 26. März 2015
David gegen Goliath Ludwigshafen. Seit 2011 liegt Gerhard B. (59) mit ECE im Streit. Nun wurde die von ihm geführte Segafredo-Bar in der Rhein-Galerie zwangsgeräumt. Doch der Kampf ist noch nicht … Mehr dazu von Christoph von Schwanenflug | Donnerstag, 26. März 2015
Keine Befreiung von Grundsteuer für Appartment im Studiheim Für ein Studentenappartment in einem Wohnheim fällt Grundsteuer an, wenn es eine bestimmte Größe aufweist, eine abgeschlossene Einheit darstellt und das Führen eines … Mehr dazu von Brigitte Mallmann-Bansa | Mittwoch, 25. März 2015
Bild: Fotolia.de/DigitalContentExpert Eigentümergemeinschaften steht Verbraucherschutz zu Eine Wohnungseigentümergemeinschaft ist als Verbraucher zu behandeln und dementsprechend rechtlich geschützt. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) heute in drei parallelen Verfahren … Mehr dazu von Brigitte Mallmann-Bansa | Mittwoch, 25. März 2015
Bild: cvs Hahn AG muss Schoofs Abfindung zahlen Der Rechtsstreit zwischen der Hahn-Gruppe und ihrem ehemaligen Vorstand Bernhard Schoofs endet nach rund fünf Jahren mit einem Sieg von Schoofs. Die Hahn AG muss ihrem ehemaligen … Mehr dazu von Christoph von Schwanenflug | Dienstag, 24. März 2015
Bild: GTW Unterlassen und Verschweigen verlängern Verjährungsfrist Grundstücksrecht. Wer Erwerbern arglistig verschweigt, dass er Auflagen nicht einhält und Baugrunduntersuchungen nicht durchgeführt hat, handelt arglistig.OLG Dresden, Urteil vom … Mehr dazu Donnerstag, 19. März 2015
Quelle: MB Bei Angeboten den Gesamtpreis vergleichen Vergaberecht. Eine Prüfung des Angebotspreises ist ab einem Preisabstand von 20% zwischen dem günstigsten und dem zweitgünstigsten Angebot erforderlich. Es ist auf den Gesamtpreis … Mehr dazu von Christina Meincke | Donnerstag, 19. März 2015
Bild: SU Verzicht auf Einwendungen gegen B-Plan bindet Käufer Öffentliches Recht. Ein Rechtsnachfolger muss sich die Tatsache, dass der Voreigentümer im Bebauungsplanverfahren keine Einwendungen erhoben hat, zurechnen lassen. Er erwirbt … Mehr dazu von Rut Herten-Koch | Donnerstag, 19. März 2015
Quelle: KHG Späterer Eigenbedarf muss nicht vorausgesehen werden Mietrecht. Es liegt kein Rechtsmissbrauch vor, wenn ein Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigt und er diesen Eigenbedarf bei Abschluss des Mietvertrags noch nicht erwogen hat.BGH, … Mehr dazu von Michael Eggert | Donnerstag, 19. März 2015
Bild: Bilderbox.com BGH kippt Klauseln zu Schönheitsreparaturen Der Bundesgerichtshof hat am 18. März zwei Klauseln zu Schönheitsreparaturen in Mietverträgen gekippt und seine eigene Rechtsprechung geändert … Mehr dazu von Monika Hillemacher | Donnerstag, 19. März 2015
Bild: cvs Zwangsräumungen in der Rhein-Galerie Ludwigshafen In der Rhein-Galerie Ludwigshafen ist heute ein Café zwangsgeräumt worden. Zwei weitere Gastronomiebetriebe müssen ebenfalls die Schlüssel abgeben … Mehr dazu von Christoph von Schwanenflug | Dienstag, 17. März 2015
Wasseranalyse auch ohne Pflicht Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) hat einen Leitfaden zur Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installationen entwickelt. Er empfiehlt darin eine Analyse … Mehr dazu von Lars Wiederhold | Donnerstag, 12. März 2015
Bild: Marion Stein Wer bremst, verliert! Gilt das auch für Mietpreisbremser? Der Bundestag hat in der vergangenen Woche das Vorhaben der Bundesregierung, eine Mietpreisbremse einzuführen, abgesegnet. Sie soll den Mangel an bezahlbaren Wohnungen in … Mehr dazu von Friedrich Wilhelm Toffel | Donnerstag, 12. März 2015
Quelle: CBH Makler spielt den Boten und bekommt Courtage Maklerrecht. Wird ein Makler nicht nur für seinen Auftraggeber, sondern auch für die andere Seite tätig, kann dies zu einem Verlust seines Anspruchs auf Courtage führen. Bloße … Mehr dazu von Paul M. Kiss | Donnerstag, 12. März 2015
Quelle: Legerwall Grunderwerbsteuer kann unter Werbungskosten fallen Steuerrecht. Die infolge eines Wechsels im Gesellschafterbestand ausgelöste Grunderwerbsteuer stellt keine Anschaffungsnebenkosten der erworbenen Kommanditanteile oder des … Mehr dazu von Matthias Hoppe | Donnerstag, 12. März 2015
Quelle: O&P Nur wirksam zugegangene Erklärung auf Verzicht ist bindend Öffentliches Recht. Der Verzicht auf Nachbarrechte ist gegenüber der Baubehörde zu erklären. Die Erklärung des Eigentümers des Nachbargrundstücks muss der Behörde wirksam zugehen … Mehr dazu von Sabine Sievers | Donnerstag, 12. März 2015
Bild: WIR Wanderer Einfache Mail reicht nicht für Mangelrüge Baurecht. Im VOB-Vertrag verlängert eine schriftliche Mangelrüge mit eigenhändiger Unterschrift die Verjährung. Eine Mangelrüge per E-Mail hat nur eine verjährungsverlängernde … Mehr dazu von Christian Hippel | Donnerstag, 12. März 2015
Bild: H.D. Volz , pixelio.de Nur verschlungene Wege führen nach Karlsruhe "Wir gehen vor das Verfassungsgericht" - dieser Ruf ist aktuell vom Immobilienverband IVD in Sachen Bestellerprinzip zu vernehmen. Der IVD ist nicht die einzige … Mehr dazu von Brigitte Mallmann-Bansa | Donnerstag, 12. März 2015
Klarheit für offene Fonds Zu der Frage, was aktive unternehmerische Bewirtschaftung ist, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) per Erlass für etwas mehr Sicherheit gesorgt … Mehr dazu von Brigitte Mallmann-Bansa | Donnerstag, 12. März 2015