MAIN-TAUNUS-KREIS 33 Mio. Euro für Schulsanierungen Der Main-Taunus-Kreis will in diesem Jahr rund 33 Mio. Euro in dieSanierung von Schulen und Sporthallen investieren. Insgesamt 18 Schulen inzehn Städten und Gemeinden sollen ... Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 18. Januar 2007
NÜRNBERG Pastoriusstraße gefördert In das Bauvorhaben des Siedlungswerks Nürnberg an der Pastoriusstraße fließen 8,8 Mio. Euro Fördermittel. Damit geht der Löwenanteil der insgesamt 15,1 Mio. Euro, die das Land … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 16. November 2006
Die Antiquitätenhändler sind nicht von gestern In Gießen wurden drei Business Improvement Districts (BID) gegründet, ein vierter ist in Vorbereitung. In Wiesbadens Taunusstraße haben sich die Hauseigentümer jetzt gleichfalls … Mehr dazu von Christoph von Schwanenflug | Donnerstag, 05. Oktober 2006
BdSt vermutet versteckte Wirtschaftsförderung in Millionenhöhe Der Bund der Steuerzahler (BdSt) vermutet, dass die Stadt Hannover den Reifenhersteller Continental im Zuge eines Grundstücksgeschäfts mit knapp 7 Mio. Euro subventioniert hat … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Mittwoch, 27. September 2006
Beirat für Raumordnung berät Bundesbauministerium Ein neuer Beirat für Raumordnung wird künftig das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung bei Grundsatzfragen der Raumordnung beraten. Im Beirat sind … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Dienstag, 27. Juni 2006
KÖLN-MERHEIM Wohnen im Fronhof Ab Sommer wird die Prinz von Preußen Grundbesitz AG im ehemaligen Fronhof in Köln-Merheim 32 hochwertige Eigentumswohnungen in einer Größe von 43 bis 140 m2 errichten. Der neue … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 30. März 2006
3 Fragen an Werner Hoffmann Wir arbeiten zurzeit an verschiedenen Baustellen: der baulichen Konzeption, der Vermarktung und der Finanzierung. Unser Wunsch ist ein PPP-Modell. Wir suchen einen professionellen … Mehr dazu von Christoph v. Schwanenflug | Montag, 10. Oktober 2005
Sächsische Kommunen gründen Arbeitsgemeinschaft Stadtumbau Die sächsische Arbeitsgemeinschaft Stadtumbau hat den Freistaat Sachsen dazu aufgefordert, den Anteil der Fördermittel, der für Aufwertungsmaßnahmen eingesetzt wird, zu erhöhen … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 25. November 2004
Mieterbund fordert verschärften Kündigungsschutz bei Wohnungsprivatisierung Der Landesverband Hessen des Deutschen Mieterbunds hat von der neuen CDU-Landesregierung eine Verordnung gefordert, mit der die Vermieterkündigung nach der Umwandlung von Miet- in … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Montag, 17. März 2003
Südwestdeutsche Wohnungswirtschaft: Wohnungspolitik gibt es nicht mehr "Wohnungspolitik gibt es nicht mehr, denn es wird weder gestaltet noch gehandelt. Es wird nur noch gestrichen: finanziell und politisch-inhaltlich", wetterte Rudolf Ridinger, … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Mittwoch, 06. November 2002
KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm gestartet Berlin. Im Januar dieses Jahres ist das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm gestartet. Bis Ende Oktober wurden damit 28.000 Altbauwohnungen saniert, um den Heizenergieverbrauch zu … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 20. Dezember 2001
WOHNUNGSPOLITISCHES FORUM DES IFS Streit um Versiegelungsabgabe Statt auf der Siedlungserweiterung soll der Schwerpunkt der Neubautätigkeit künftig auf der Bestandserneuerung mit ergänzendem Neubau liegen. Diese Forderung zeichnete sich … Mehr dazu von Immobilien Zeitung | Donnerstag, 16. November 2000
Verlorenes Jahr in der Wohnungspolitik VdW Bayern kritisiert Diskussion um Abschreibung München (thk) - Das vergangene Jahr hat keine Verbesserungen für die bayerische Wohnungswirtschaft gebracht. Dies ist das Fazit von Heinz-Werner Götz, Verbandsdirektor des Verbands … Mehr dazu von hk | Donnerstag, 14. Januar 1999
Bund der Steuerzahler: Frankfurt soll FAG-Anteile verkaufen Schoeler und Königs gegen Veräußerung / Stattdessen höhere Besteuerung vonGewerbeflächen Wiesbaden (EB) tp - Nicht nur, daß die Stadt Frankfurt selbst zum billigen Jakob in Sachen Vermögensveräußerung verkommt, auch der Bund der Steuerzahler unterstützt diesen Kurs … Mehr dazu von Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg | Donnerstag, 12. Januar 1995