Avivah Wittenberg-Cox, Gender-Forscherin (Großbritannien): "Wenn Unternehmen die vielen hochqualifizierten Frauen nicht finden, liegt es vielleicht daran, dass sie ihr Unternehmen falsch darstellen. Lernen Sie einfach die Sprache der Frauen ganz so, wie Sie Chinesisch lernen, wenn Sie in China Geschäfte machen wollen."
1/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Michio Kaku, Zukunftsforscher und Trendanalyst (USA): "Seien Sie wie ein Surfer und reiten sie auf der Welle der Innovation und der Entwicklung dahin."
2/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Parag Khanna, Ökonom und früherer Berater von US-Präsident Barack Obama (USA): "Der weltweite Trend zur Urbanisierung bedeutet nicht unbedingt mehr CO2-Ausstoß, sondern eher weniger, weil es weniger Verkehr gibt und es in Städten leichter ist, dafür zu sorgen, dass Wohnungen weniger Energie verbrauchen."
3/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Daniel W. Rasmus, Stratege und Industrie-Analyst (USA): "Wenn es die Globalisierung wirklich gibt, dann muss niemand in der Stadt wohnen. Das Entscheidende, was die Leute brauchen, ist eine schnelle Breitbandverbindung."
4/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Pero Micic, Zukunftsmanager (Deutschland): "In Frankfurt wäre wahrscheinlich weniger Büroleerstand gebaut worden, wenn diejenigen, die ihn haben bauen lassen, selber dafür hätten haften müssen."
5/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Helena Norberg-Hodge, Aktivistin für regionales Wirtschaften (Schweden): "Wir sollten global denken, aber regional wirtschaften. Wenn wir subventionierte Butter von Deutschland in die Mongolei bringen und mit dem Transport viel CO2 ausstoßen, brauchen wir uns über Klimaschutz nicht mehr ernsthaft zu unterhalten."
6/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
David de Rothschild, Abenteurer und Ökologe (Großbritannien): "Die Menschen müssen der Natur eine Stimme geben. Es hilft der Welt nicht, wenn wir große Autos und Gebäude nur grün anmalen und Benzin aus Mais als Biokraftstoff bezeichnen."
7/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Michael Sandel, Philosoph und Harvard-Professor (USA): "Wir müssen viel mehr über Ethik sprechen. Nur dann erfahren wir, wo in der Gesellschaft Marktmechanismen in Ordnung sind und wo nicht."
8/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Karl-Heinz Brodbeck, Ökonom, Kreativitätsforscher und Wirtschaftsethiker (Deutschland): "Ökonomen sagen, das menschliche Verhalten sei berechenbar. Würde das stimmen, dürften die Prognosen dieser Ökonomen zur Entwicklung der Wirtschaft nicht fast immer falsch sein."
9/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Stefan Sagmeister, Designer & Typograf (Österreich): "Es ist unglaublich langweilig, ohne Gedanken an Schönheit ein Haus zu bauen."
10/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Rasmus Ankersen, Performance-Coach (Dänemark): "Leute, die Erfolg haben, verlieren oft ihre Kreativität. Man benötigt immer diejenigen, die den stärksten Willen mitbringen. Wenn Sie also einen Kellner brauchen, suchen Sie ihn eher an einer Tankstelle als im Fünf-Sterne-Hotel."
11/12
Teilen
Bild: epmedia Werbeagentur/Jana Madzigon
Daniel Gilbert, Glücksforscher (USA): "Die Menschen zahlen mehr Geld für etwas, von dem sie glauben, es mache sie glücklich. Und wenn sie dann wirklich viel Geld für etwas bezahlt haben, macht es sie tatsächlich glücklich."