www.iz.de

www.iz.de
Bildergalerie: Re.comm 13: Der Immobilien-Kongress ohne I...
www.iz.de

  • Unternehmen
  • Projekte
  • Märkte
  • Personen
  • Nachrichten
  • Newsletter
  • ePaper
  • Wohnmarktanalyse
  • Abo-Pakete
  • Probelesen
  • Research
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Login
  1. Home
zum Artikel:

Re.comm 13: Der Immobilien-Kongress ohne Immobilien

Re.comm 13: Der Immobilien-Kongress ohne Immobilien

David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon bei Zürich: "Big Data könnte dazu führen, dass wir den Typus Mathematiker oder Physiker lieben lernen müssen. Der Statistiker ist wahrscheinlich der Popstar der nächsten Jahre." Bild: epmedia
David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts in Rüschlikon bei Zürich: "Big Data könnte dazu führen, dass wir den Typus Mathematiker oder Physiker lieben lernen müssen. Der Statistiker ist wahrscheinlich der Popstar der nächsten Jahre."
1/12
Teilen
David Eagleman, Neurowissenschaftler aus Houston: "Unternehmen, die Erfolg haben wollen, nutzen das Unterbewusstsein ihrer Kunden, positionieren sich als deren Freunde und werden auf Facebook genauso geliked wie private Kumpel." Bild: epmedia
David Eagleman, Neurowissenschaftler aus Houston: "Unternehmen, die Erfolg haben wollen, nutzen das Unterbewusstsein ihrer Kunden, positionieren sich als deren Freunde und werden auf Facebook genauso geliked wie private Kumpel."
2/12
Teilen
Johann Füller, Vorstand der Münchner Innovationsagentur HYVE: "Geben Sie Ihre Fragen doch einfach im Internet weiter. Im Netz treffen Sie auf Leute, die in der Lage sind, durchsichtigen Beton zu produzieren." Bild: epmedia
Johann Füller, Vorstand der Münchner Innovationsagentur HYVE: "Geben Sie Ihre Fragen doch einfach im Internet weiter. Im Netz treffen Sie auf Leute, die in der Lage sind, durchsichtigen Beton zu produzieren."
3/12
Teilen
Toni Innauer, österreichischer Skisprung-Olympiasieger von 1980, Berater, Sportmanager und Autor: "Viele Leute kauen geistige Nahrung viel zu wenig durch. Ich glaube, das ist heutzutage eines der Hauptprobleme - und geht bis zum Burnout." Bild: epmedia
Toni Innauer, österreichischer Skisprung-Olympiasieger von 1980, Berater, Sportmanager und Autor: "Viele Leute kauen geistige Nahrung viel zu wenig durch. Ich glaube, das ist heutzutage eines der Hauptprobleme - und geht bis zum Burnout."
4/12
Teilen
Rudolf Klausnitzer, Medien- und Kulturmanager aus Wien: "Es gibt eine Software, die berechnet Ihnen aus den Milliarden Datenverbindungen weltweit, wer mit hoher Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit sein Haus verkaufen wird." Bild: epmedia
Rudolf Klausnitzer, Medien- und Kulturmanager aus Wien: "Es gibt eine Software, die berechnet Ihnen aus den Milliarden Datenverbindungen weltweit, wer mit hoher Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit sein Haus verkaufen wird."
5/12
Teilen
Michael Pawlyn, britischer Architekt und Pionier des Biomimikry (Übertragung von Naturphänomenen auf die Technik): "Ich bin sicher, dass sich Projekte, die mit möglichst wenig Material verwirklicht werden, langfristig schneller amortisieren als andere." Bild: epmedia
Michael Pawlyn, britischer Architekt und Pionier des Biomimikry (Übertragung von Naturphänomenen auf die Technik): "Ich bin sicher, dass sich Projekte, die mit möglichst wenig Material verwirklicht werden, langfristig schneller amortisieren als andere."
6/12
Teilen
Donald Robert Sadoway, kanadischer Forscher und Erfinder riesiger Speicherbatterien: "Der Transport von Elektrizität über weite Strecken ist kein Problem. Wir haben nur beschlossen, dass es ein Problem ist." Bild: epmedia
Donald Robert Sadoway, kanadischer Forscher und Erfinder riesiger Speicherbatterien: "Der Transport von Elektrizität über weite Strecken ist kein Problem. Wir haben nur beschlossen, dass es ein Problem ist."
7/12
Teilen
Baroness Susan Greenfield, britische Hirnforscherin und Mitglied des House of Lords: "Nur 10% unserer Kommunikation sind Worte. Der große Rest besteht aus Augenkontakt, Körpersprache, Stimme und Berührung. Auf Facebook sind nur die 10% der Worte." Bild: epmedia
Baroness Susan Greenfield, britische Hirnforscherin und Mitglied des House of Lords: "Nur 10% unserer Kommunikation sind Worte. Der große Rest besteht aus Augenkontakt, Körpersprache, Stimme und Berührung. Auf Facebook sind nur die 10% der Worte."
8/12
Teilen
Dickson D. Despommier, Professor, Ökologe und Verfechter des Vertical Farming aus New York: "Wenn wir 10% des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs in städtischen Gebäuden produzieren würden, könnten 880.000 Quadratkilometer Wald wiederaufgeforstet werden." Bild: epmedia
Dickson D. Despommier, Professor, Ökologe und Verfechter des Vertical Farming aus New York: "Wenn wir 10% des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs in städtischen Gebäuden produzieren würden, könnten 880.000 Quadratkilometer Wald wiederaufgeforstet werden."
9/12
Teilen
Magnus Lindkvist, schwedischer Trend- und Zukunftsforscher: "Social Media heißt, Sie können auch allein zusammen sein - selbst bei www.catsthatlooklikehitler.com. Da schauen jede Woche zwei Millionen Leute vorbei." Bild: epmedia
Magnus Lindkvist, schwedischer Trend- und Zukunftsforscher: "Social Media heißt, Sie können auch allein zusammen sein - selbst bei www.catsthatlooklikehitler.com. Da schauen jede Woche zwei Millionen Leute vorbei."
10/12
Teilen
Tomás Sedlácek, Bestsellerautor und Chefökonom der Tschechoslowakischen Handelsbank CSOB: "Das, was die westlichen Wohlstandsländer bedroht, sind nicht die Chinesen, sondern es ist die Diktatur des Wachstums." Bild: epmedia
Tomás Sedlácek, Bestsellerautor und Chefökonom der Tschechoslowakischen Handelsbank CSOB: "Das, was die westlichen Wohlstandsländer bedroht, sind nicht die Chinesen, sondern es ist die Diktatur des Wachstums."
11/12
Teilen
David Weinberger, Autor und Philosoph aus Boston: "Das Internet macht die Gegenwart zur bislang besten Zeit für Leute, die viel wissen wollen, und für solche, die nichts wissen wollen." Bild: epmedia
David Weinberger, Autor und Philosoph aus Boston: "Das Internet macht die Gegenwart zur bislang besten Zeit für Leute, die viel wissen wollen, und für solche, die nichts wissen wollen."
12/12
Teilen

zum Artikel:

Re.comm 13: Der Immobilien-Kongress ohne Immobilien

Teilen