Die prächtige alte Küche inmitten des Landschaftsdenkmals Beelitz-Heilstätten.
1/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
Die Terrasse am Pavillon. Der Eingang bleibt erhalten.
2/11
Teilen
Bild: Andrej Glusgold
Frank Duske hat sich mit einem Künstlerquartier im Berliner Arbeiterbezirk Wedding einen guten Namen gemacht.
3/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich soll saniert werden.
4/11
Teilen
Bild: Kretzschmar Wisbar Development
Gesucht werden Maler, Bildhauer, Designer, Schriftsteller, Fotografen, Musiker, Komponisten, Modeschöpfer, Journalisten und andere Köpfe der kreativen Klasse.
5/11
Teilen
Bild: Kretzschmar Wisbar Development
50 Eigentumswohnungen resp. Ateliers waren geplant.
6/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
Die Beelitzer Heilstätten wurden 1898 bis 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin für Tuberkulosekranke errichtet.
7/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
Architekt Heino Schmieden hat an Ornamenten, schönen Fliesen, verzierten Fenstern, großen Räumen mit hohen weiten Decken nicht sparen müssen.
8/11
Teilen
Bild: BERND BRUNDERT
In beiden Weltkriegen dienten die Heilstätten als Lazarett.
9/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
Die Krankenhausstadt Beelitz-Heilstätten liegt noch im Dornröschenschlaf.
10/11
Teilen
Bild: Cordia Schlegelmilch
Nach 1945 übernahm die Rote Armee das Gelände, das Margot und Erich Honecker von Dezember 1990 bis März 1991 Asyl gewährte.