www.iz.de

www.iz.de
Bildergalerie: Die Heta und ihre Anleihen-Gläubiger
www.iz.de

  • Unternehmen
  • Projekte
  • Märkte
  • Personen
  • Nachrichten
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Research
  • Newsletter
  • Werben
  • E-Paper
  • Abo
  • Redaktion
  • Login
  1. Home
zum Artikel:

Die Heta und ihre Anleihen-Gläubiger

Die Heta und ihre Anleihen-Gläubiger

Wegen dieser Bank wird überhaupt gestritten: Die Hypo-Alpe-Adria-Bank (Hypo) begab Anleihen vor der Finanzkrise in Milliardenhöhe. Deutsche und ausländische Banken, Immobilienfinanzierer und Versicherer griffen zu. Denn die Papiere galten als besonders sicher, da das Bundesland Kärnten für deren Ausfälle garantiert. Bild: Hypo Alpe Adria
Wegen dieser Bank wird überhaupt gestritten: Die Hypo-Alpe-Adria-Bank (Hypo) begab Anleihen vor der Finanzkrise in Milliardenhöhe. Deutsche und ausländische Banken, Immobilienfinanzierer und Versicherer griffen zu. Denn die Papiere galten als besonders sicher, da das Bundesland Kärnten für deren Ausfälle garantiert.
1/13
Teilen
Nach der wirtschaftlichen Schieflage musste die Hypo umstrukturiert werden. Zweck der Abbaubank Heta Asset Resolution ist es, die Vermögenswerte der früheren Hypo zu veräußern. Auch die ausgegebenen Anleihen fallen in ihre Zuständigkeit, denn diese muss die Heta bei Fälligkeit bedienen. Zum 1. März 2015 verhängte Österreich ein Zahlungsmoratorium über das Klagenfurter Institut. Seitdem kann und darf die Heta auf keine Forderung mehr zahlen. Bild: Heta Asset Resolution
Nach der wirtschaftlichen Schieflage musste die Hypo umstrukturiert werden. Zweck der Abbaubank Heta Asset Resolution ist es, die Vermögenswerte der früheren Hypo zu veräußern. Auch die ausgegebenen Anleihen fallen in ihre Zuständigkeit, denn diese muss die Heta bei Fälligkeit bedienen. Zum 1. März 2015 verhängte Österreich ein Zahlungsmoratorium über das Klagenfurter Institut. Seitdem kann und darf die Heta auf keine Forderung mehr zahlen.
2/13
Teilen
Nach dem Zahlungsstopp empfahlen die Europäische Zentralbank und die Bundesbank den Heta-Gläubigern, 50% es Nominalvolumens ihrer Forderungen abzuschreiben. Die genossenschaftliche DG Hyp hat Heta-Anleihen über 50 Mio. Euro in ihren Büchern. Bild: DG Hyp
Nach dem Zahlungsstopp empfahlen die Europäische Zentralbank und die Bundesbank den Heta-Gläubigern, 50% es Nominalvolumens ihrer Forderungen abzuschreiben. Die genossenschaftliche DG Hyp hat Heta-Anleihen über 50 Mio. Euro in ihren Büchern.
3/13
Teilen
Die Berlin Hyp besitzt Forderungen gegen Heta in Höhe von 68 Mio. Euro. Sie gehört zu einer Gläubiger-Gruppe, die im November 2015 vor dem Landgericht Frankfurt auf Rückzahlung klagte. Der Pilot-Prozess wurde in letzter Minute abgesagt, ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest. Bild: Berlin Hyp
Die Berlin Hyp besitzt Forderungen gegen Heta in Höhe von 68 Mio. Euro. Sie gehört zu einer Gläubiger-Gruppe, die im November 2015 vor dem Landgericht Frankfurt auf Rückzahlung klagte. Der Pilot-Prozess wurde in letzter Minute abgesagt, ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest.
4/13
Teilen
Eine Reihe von Landesbanken hat ebenfalls bei den Anleihen zugegriffen. So stehen bei der Helaba Forderungen über 80 Millionen Euro zu Buche. Diesen Betrag klagt sie neben der Berlin Hyp vor Gericht ein. Bild: Helaba
Eine Reihe von Landesbanken hat ebenfalls bei den Anleihen zugegriffen. So stehen bei der Helaba Forderungen über 80 Millionen Euro zu Buche. Diesen Betrag klagt sie neben der Berlin Hyp vor Gericht ein.
5/13
Teilen
Die Forderungen der norddeutschen Landesbanken liegen höher. Laut Geschäftsbericht 2014 hat die NordLB Finanzanlagen in Form von Heta-Anleihen über 105 Mio. Euro. Deutlich höhere Forderungen hat allerdings eine ihre Tochtergesellschaften. Bild: NordLB
Die Forderungen der norddeutschen Landesbanken liegen höher. Laut Geschäftsbericht 2014 hat die NordLB Finanzanlagen in Form von Heta-Anleihen über 105 Mio. Euro. Deutlich höhere Forderungen hat allerdings eine ihre Tochtergesellschaften.
6/13
Teilen
Namhafte Versicherer sind ebenfalls bei der Heta engagiert. Anlässlich seiner Hauptversammlung 2015 gab der Allianz-Konzern bekannt, rund 133 Mio. Euro an Forderungen gegenüber der Abwicklungsanstalt zu haben. Bild: Allianz
Namhafte Versicherer sind ebenfalls bei der Heta engagiert. Anlässlich seiner Hauptversammlung 2015 gab der Allianz-Konzern bekannt, rund 133 Mio. Euro an Forderungen gegenüber der Abwicklungsanstalt zu haben.
7/13
Teilen
Die HSH Nordbank kämpft derzeit selbst an vielen Fronten. Der Landesbank drohen hohe Abschreibungen – mit rund 220 Mio. Euro ist sie bei der Heta engagiert. Bild: HSH Nordbank
Die HSH Nordbank kämpft derzeit selbst an vielen Fronten. Der Landesbank drohen hohe Abschreibungen – mit rund 220 Mio. Euro ist sie bei der Heta engagiert.
8/13
Teilen
Kurz nach dem Zahlungsstopp gibt die Deutsche Hypo, Pfandbriefbank der NordLB, das Ausmaß ihres Heta-Engagements bekannt. Ihre Forderungen belaufen sich auf 245 Mio. Euro. Doch damit ist sie nicht die Pfandbriefbank mit der höchsten Belastung. Bild: Deutsche Hypo
Kurz nach dem Zahlungsstopp gibt die Deutsche Hypo, Pfandbriefbank der NordLB, das Ausmaß ihres Heta-Engagements bekannt. Ihre Forderungen belaufen sich auf 245 Mio. Euro. Doch damit ist sie nicht die Pfandbriefbank mit der höchsten Belastung.
9/13
Teilen
Streit unter Abbaubanken: FMS Wertmanagement muss ihrerseits die Wertpapiere des früheren Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate versilbern. Die Münchner Bad Bank verlangt von ihrem Pendant aus Klagenfurt 200 Mio. Euro in der ersten Klage, die vor einem deutschen Gericht verhandelt. Insgesamt fordert die FMS über 295 Mio. Euro zurück. Bild: FMS Wertmanagement
Streit unter Abbaubanken: FMS Wertmanagement muss ihrerseits die Wertpapiere des früheren Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate versilbern. Die Münchner Bad Bank verlangt von ihrem Pendant aus Klagenfurt 200 Mio. Euro in der ersten Klage, die vor einem deutschen Gericht verhandelt. Insgesamt fordert die FMS über 295 Mio. Euro zurück.
10/13
Teilen
Sie war das erste Opfer des Zahlungsausfall der Heta: Die Düsseldorfer Hypothekenbank (DüssHyp) musste vom Einlagensicherungsfonds des Bundesbank deutscher Banken gerettet werden. Offene Forderungen von 348 Mio. Euro beschleunigten die Schieflage der bereits angeschlagenen Bank. Bild: DüsselHyp
Sie war das erste Opfer des Zahlungsausfall der Heta: Die Düsseldorfer Hypothekenbank (DüssHyp) musste vom Einlagensicherungsfonds des Bundesbank deutscher Banken gerettet werden. Offene Forderungen von 348 Mio. Euro beschleunigten die Schieflage der bereits angeschlagenen Bank.
11/13
Teilen
Unter den Immobilienfinanzierern nimmt die Deutsche Pfandbriefbank die Spitzenposition im Gläubigerlager ein. Sie hat Heta-Anleihen über 395 Mio. Euro in ihren Büchern. Bild: bb
Unter den Immobilienfinanzierern nimmt die Deutsche Pfandbriefbank die Spitzenposition im Gläubigerlager ein. Sie hat Heta-Anleihen über 395 Mio. Euro in ihren Büchern.
12/13
Teilen
Jüngst hat die Commerzbank ein Rekordergebnis für 2015 verkündet. Darin enthalten sind offene Forderungen von 400 Mio. Euro, die sie im schlimmsten Fall komplett abschreiben müsste. Bild: Commerzbank
Jüngst hat die Commerzbank ein Rekordergebnis für 2015 verkündet. Darin enthalten sind offene Forderungen von 400 Mio. Euro, die sie im schlimmsten Fall komplett abschreiben müsste.
13/13
Teilen

zum Artikel:

Die Heta und ihre Anleihen-Gläubiger

Teilen