www.iz.de

www.iz.de
Bildergalerie: Der Stuttgarter Eiermann-Campus in Bildern
www.iz.de

  • Unternehmen
  • Projekte
  • Märkte
  • Personen
  • Nachrichten
  • Newsletter
  • ePaper
  • Wohnmarktanalyse
  • Abo-Pakete
  • Probelesen
  • Research
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Login
  1. Home
zum Artikel:

Der Stuttgarter Eiermann-Campus in Bildern

Der Stuttgarter Eiermann-Campus in Bildern

Der Pavillon rechts im Bild wurde 1983/84 durch das Büro Kammerer + Belz, Kucher und Partner errichtet. Er darf abgerissen werden. Bild: Digitales Orthofoto LGL www.lgl-bw.de
Der Pavillon rechts im Bild wurde 1983/84 durch das Büro Kammerer + Belz, Kucher und Partner errichtet. Er darf abgerissen werden.
1/21
Teilen
Das Areal ist knapp 20 ha groß. Bild: aervisio/dl
Das Areal ist knapp 20 ha groß.
2/21
Teilen
Der Haupteingang am Pavillon 1, links daneben Pavillon 2. Bild: aervisio/dl
Der Haupteingang am Pavillon 1, links daneben Pavillon 2.
3/21
Teilen
Der Schriftzug IBM ist verblasst. Das Unternehmen hat den Campus vor sieben Jahren verlassen. Bild: aervisio/dl
Der Schriftzug IBM ist verblasst. Das Unternehmen hat den Campus vor sieben Jahren verlassen.
4/21
Teilen
Die Außenanlagen verrotten. Bild: aervisio/dl
Die Außenanlagen verrotten.
5/21
Teilen
Blick in einen Innenhof. Bild: aervisio/dl
Blick in einen Innenhof.
6/21
Teilen
Teilansicht von oben. Bild: aervisio/dl
Teilansicht von oben.
7/21
Teilen
Blick von oben auf den sogenannten Neubau ... Bild: aervisio/dl
Blick von oben auf den sogenannten Neubau ...
8/21
Teilen
... seitlich betrachtet und ... Bild: aervisio/dl
... seitlich betrachtet und ...
9/21
Teilen
... der Eingang. Bild: aervisio/dl
... der Eingang.
10/21
Teilen
Die vier denkmalgeschützten Pavillons. Bild: aervisio/dl
Die vier denkmalgeschützten Pavillons.
11/21
Teilen
Zum Richtfest des IBM-Neubaus sagte Egon Eiermann: „Die Qualität ist das einzige, worauf es ankommt. Das Detail in seiner Qualität ist das einzig Noble, was wir überhaupt kennen. Menge zu machen ist kein Problem.“ Bild: aervisio/dl
Zum Richtfest des IBM-Neubaus sagte Egon Eiermann: „Die Qualität ist das einzige, worauf es ankommt. Das Detail in seiner Qualität ist das einzig Noble, was wir überhaupt kennen. Menge zu machen ist kein Problem.“
12/21
Teilen
Die Qualität des Architektenentwurfs zeigt sich in Details wie in dieser Foyer-Konstruktion ... Bild: aervisio/dl
Die Qualität des Architektenentwurfs zeigt sich in Details wie in dieser Foyer-Konstruktion ...
13/21
Teilen
... oder in der Gestaltung einer Treppe ... Bild: aervisio/dl
... oder in der Gestaltung einer Treppe ...
14/21
Teilen
... in den für die Bauzeit vorbildlichen Großraumbüros ... Bild: aervisio/dl
... in den für die Bauzeit vorbildlichen Großraumbüros ...
15/21
Teilen
... und den Design-Teeküchen. Bild: aervisio/dl
... und den Design-Teeküchen.
16/21
Teilen
Für die Landeshauptstadt Stuttgart ist zunächst einmal die Sicherung der denkmalgeschützten Gebäude wichtig, der lange Leerstand forderte Tribut. Bild: aervisio/dl
Für die Landeshauptstadt Stuttgart ist zunächst einmal die Sicherung der denkmalgeschützten Gebäude wichtig, der lange Leerstand forderte Tribut.
17/21
Teilen
Ziel der Gerchgroup ist es, das Gesamtgelände einer neuen Nutzung zuzuführen. Das Planungsrecht wird mit der Stadt Stuttgart abgestimmt, eine Bürgerbeteiligung ist eingeleitet. Ein 2013 von der Stadt veranstaltetes Kolloquium favorisierte den Entwurf von Sorg + Frosch Architekten, der eine Geschossfläche von 193.000 qm auf dem Areal vorsieht. Bild: aervisio/dl
Ziel der Gerchgroup ist es, das Gesamtgelände einer neuen Nutzung zuzuführen. Das Planungsrecht wird mit der Stadt Stuttgart abgestimmt, eine Bürgerbeteiligung ist eingeleitet. Ein 2013 von der Stadt veranstaltetes Kolloquium favorisierte den Entwurf von Sorg + Frosch Architekten, der eine Geschossfläche von 193.000 qm auf dem Areal vorsieht.
18/21
Teilen
Für den vorherigen Eigentümer des Eiermann-Campus, eine Projektgesellschaft von CBRE, die 2011 in Insolvenz ging, entwarf Sorg + Frosch Architekten diese Foyer-Perspektive. 
Bild: Sorg + Frosch Projekt
Für den vorherigen Eigentümer des Eiermann-Campus, eine Projektgesellschaft von CBRE, die 2011 in Insolvenz ging, entwarf Sorg + Frosch Architekten diese Foyer-Perspektive.
19/21
Teilen
Offene Fragen gibt es genug: Der Lärmschutz des am Autobahnkreuz liegenden Geländes gehört dazu. Ebenso wie die Anbindung des abgeschiedenen Areals an den öffentlichen Nahverkehr. Bild: aervisio/dl
Offene Fragen gibt es genug: Der Lärmschutz des am Autobahnkreuz liegenden Geländes gehört dazu. Ebenso wie die Anbindung des abgeschiedenen Areals an den öffentlichen Nahverkehr.
20/21
Teilen
Wenn es nach der Gerchgroup geht, wird auf den Fluren bald wieder Leben einkehren. 2018 soll mit dem Bau eines gemischt genutzten Quartiers begonnen werden, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Bild: aervisio/dl
Wenn es nach der Gerchgroup geht, wird auf den Fluren bald wieder Leben einkehren. 2018 soll mit dem Bau eines gemischt genutzten Quartiers begonnen werden, die Fertigstellung ist für 2020 geplant.
21/21
Teilen

zum Artikel:

Der Stuttgarter Eiermann-Campus in Bildern

Teilen